Unsere Dienstleistungen
im Einsatzbereich der afrikanischen Schweinepest

Infrastruktur Mobile Leitstelle:

Personen- und Arbeitsschutz:

3x digitale Arbeitsplätze (wetterfest), Toiletten- Koch- und Ruhebereich für Schichtbetrieb der Piloten.

4x4 und Allwettertauglich:

Die 4x4 Basis der Leitstelle sowie die Struktur der Aufbauten sichert die Einsatzfähigkeit bei jedem Wetter und Gelände.

Energieautonomität:

Stromgeneratoren und Batteriesysteme sowie eine Solaranlage sichern die Energieautonomität der Leitstelle und peripheren Systeme.

Infrastruktur Mobile Leitstelle:

IT- Internetanbindung:

Multi SIM-Kartensysteme garantieren eine Internet- und Telefonanbindung.

Datenverwaltung / Datenaufbereitung / Datensicherung:

Die Datenverwaltung auf einem lokalem Medium strukturiert gespeichert.

Antennemasten:

Die eingesetzten mobilen Leitstellen haben jeweils Antennenmasten für die Funkübertragung der Drohnen und somit eine Reichtweite von bis zu 8 KM pro Drohnensystem.

Kommunikation:

Ein Betriebsfunksystem garantiert eine störungsfreie Kommunikation von Suchtrupp und Leitstelle.

 

Wild-Monitoring

Detektion - Wildzählung in vordefinierten Arealen

Mit Hilfe hochauflösender Zoom- und Thermalkameras wird Tag und Nachts die definierten Flächen beflogen und akkurat der Wildbestand dokumentiert.
Dies Erfolgt nach Wunsch mittels digitaler Karten mit GPS-Koordinaten , Foto und Video - Dokumentation.

Flächenbefliegung

Beispiel von gerasterten Flugmissionen einer Flächenbefliegung von 1530,1 ha mit Schwarzwildfunden

Das Areal wurde vorher in kleinere Teilabschnitte für die Missionsbefliegung gerastert

 

Fallwildsuche

Die Fallwildsuche mit Drohnen erfordert hohe Erfahrung in der Detail Aufklärung von Thermalschatten im Bestand von Schwarzwild. Je nach Witterung kann tagsüber oder muss ab 15 Grad Aussentemperatur Nachts geflogen werden, um die Thermalschatten des verwesenden Fallwildes in der Dickung, zu determinieren. Beim ersten Morgenlicht werden mit der  ZOOM Kamera -alle zuvor determinierten Thermalschatten- verifiziert und ggf. mit dem Suchtrupp eine Detail Aufklärung der Lage vor Ort vorgenommen.
Anschließend Berichterstattung / Lagebesprechung und evtl. Begleitung des Bergeteams oder situative Entnahme.

 

Situative Entnahme

Jäger , Nachsucheführer und speziell geschultes Jagd- und Drohnenpersonal
Jagdlicher Arbeitsschutz und sichere Schussabgabe (Kugelfang)
Detektion und Entnahme von Schwarzwild mit Hilfe von Drohnen
Real Time Support während der Entnahme aus der Luft
Koordination der Schützen über die Leitstelle
Kontinuierliche Funkverbindung und GPS Tracking des Entnahmeteams
Auf Wunsch Dokumentation der situativen Entnahme